Referat für Ökologie

Das Referat für Ökologie ist ein Angebot des AStA, sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Konsum und Umweltschutz auseinanderzusetzen.

Aspekte wie bewusste Ernährung und fairer Handel, umweltschonende Mobilität, Recycling, Müllvermeidung sowie Energieverbrauch greifen wir unter anderem in folgenden Vorträgen, Workshops und Aktionen auf:

  • bei Fahrrad-Gebrauchtmärkten in Kooperation mit dem ADFC
  • bei vegetarischen und veganen Kochabenden
  • mit Vortragsveranstaltungen
  • mit der Beteiligung an Veranstaltungen, wie dem Tag der Nachhaltigkeit

Darüber hinaus bringen wir uns in die politische Arbeit an der Universität ein, indem wir in den dortigen Nachhaltigkeitsgremien vertreten sind. Dafür haben wir für die Legislaturperiode 2023 – 2024 Ziele und Vorhaben aufgestellt, um die Klimaneutralität bis spätestens 2030 zu erreichen.

Für Ideen, Fragen, Impulse und Meinungen sind wir immer offen. Wie stellst du dir eine nachhaltige Universität vor? Wie können wir dazu beitragen, dass die Uni ökologischer wird? Momentan treffen wir uns alle zwei Wochen vor Ort in unserem Büro im AStA-Container oder bei Zoom. Melde dich dafür gerne per E-Mail oder Instagram bei uns, damit wir dich über den nächsten Termin und Ort informieren können. Wir freuen uns über jede*n, der*die sich für Nachhaltigkeit einsetzt, sei es bei einem einmaligen Plenum oder auch als neue*r Mitarbeiter*in.

Wenn du in einer anderen Initiative aktiv bist, die sich zu ähnlichen Themen engagiert, frag uns auch gerne nach Kooperationen oder Austausch an.

Referat für Ökologie

Zimmer 2 (Container)

Ort

Mitarbeitende

Thorben Thieme

Referent

Phillip Speer

stellv. Referent

Elena Hachem

Mitarbeiterin

Sina Hartmann

Mitarbeiterin

Anwesenheitszeiten

13.00 - 16.00

Donnerstag

Ziele und Vorhaben 2023-2024

  1. Ausarbeitung von Nachhaltigkeitskriterien für studentische Veranstaltungen, Kulturgruppen und Fachschaften
  2. Beteiligung an der ökologischen Mensatransformation
  3. Zusammenarbeit mit „Cradle to Cradle“ zwecks Kreislaufwirtschaft an der Uni
  4. Mitwirkung zur Verbesserung der Tierversuche sowie tierversuchsfreier Forschungsmethoden in Curricula
  5. Überprüfung des Klimaplans der Stadt Bonn v.a. auf seine Auswirkungen auf die Universität

Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass:

  • die Uni jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht und einen 1,5 °C-konformes Klimaschutzkonzept vorlegt
  • CO2-Emissionen bei Dienstreisen sinnvoll kompensiert werden
  • ein*e Klimaschutzmanager*in eingerichtet wird
  • Nachhaltigkeit in Satzungen verankert wird
  • der Campus begrünt und Insektenwiesen an den Wohnheimen geschaffen werden
  • Fahrradstellplätze und Jobtickets an Uni und AStA ausgebaut sowie die SemesterTicket- und Nextbike-Konditionen verbessert werden
  • Abgabestellen für Sondermüll entstehen sowie Mülltrennung in allen universitären Anlagen durchgeführt wird
  • dauerhafte Energiesparkonzepte mit Augenmaß in allen universitären Anlagen zum Einsatz kommen

Vergangene Veranstaltungen

Nachhaltigkeitskriterien

CO2-Kompensation

Checkliste Nachhaltigkeitsbericht RKO

Statement zum Nachhaltigkeitsreader 2022