Referat für Studium & Lehre

Referat für Studium und Lehre

Zimmer 9 (Container)

Ort

Mitarbeitende

Simon Korswird

Referent

Sara Wolters

Mitarbeiterin

Pauline Kalle

Mitarbeiterin

Katharina Axtmann

Mitarbeiterin

Nina Michlmayr

Mitarbeiterin

Katharina Steingräber

Mitarbeiterin/Beratung

Martin Commentz

Mitarbeiter/Beratung

Anwesenheitszeiten

12:00 - 14:00

Freitag

nach Vereinbarung

Simon Korswird (oben links), Sara Wolters(obenrechts), Katharina Axtmann(unten links), Pauline Kalle(unten rechts); Fotograph: Ronny Bittner

Wir sind das Referat für Studium und Lehre, welches im Mai 2024 zum ersten Mal in Bonn gegründet wurde. Unsere Hauptaufgabe ist es, die Qualität des Studiums und der Lehre an unserer Universität nachhaltig zu verbessern.

Beratung

Hast du Probleme mit einer Prüfung, Anwesenheitspflichten oder der Anerkennung von Studienleistungen? Mit so welchen Problemen helfen wir euch gern, kommt dafür zu unserer Beratungszeit vorbei. Wenn ihr nicht vorbeikommen möchtet oder auch keine Zeit habt, schreibt uns eine Mail oder ruft zu der Beratungszeit an. Gemeinsam versuchen wir, die beste Lösung für dich zu finden.

Beratung des S&L Referats

Zimmer 6 (Container)

Ort

Mitarbeitende

Katharina Steingräber

Martin Commentz

Anwesenheitszeiten

14:00 - 15:00

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat und nach Vereinbarung

Hier gehts weiter: Tipps zum Prüfungsrecht

Allgemeines

Die Beratung ist wichtig, aber wir möchten mehr als nur einzelnen Studierenden helfen. Die Hauptaufgabe des Referates ist es, die strukturellen Bedingungen im universitären Lehrbetrieb zu verbessern. Dafür treffen wir uns mit Fachschaften und Gremienvertreter:innen aus allen möglichen Fachbereichen und besprechen die Probleme vor Ort. Dadurch können wir einen Einblick in die tieferen Probleme der Lehre werfen, einzelne Gremienvertreter:innen bei deren Aufgaben unterstützen und die notwendigen Verbesserungen ermöglichen.

Nicht nur mit den aktiven Studierendenvertretungen möchten wir bezüglich der Probleme rund um die Lehre ins Gespräch kommen; auch allen anderen Studierenden möchten wir die Möglichkeit bieten, die eigenen Erfahrungen einzubringen. Auch wenn dir Probleme auffallen, die nicht nur dich betreffen, wende dich gerne an uns. Wir schauen dann gemeinsam, was unternommen werden kann.

Wir möchten einen Raum für Visionen von zukunftsorientierter Lehre und für Grundsatzdebatten bieten. Dafür bereiten wir Veranstaltungen vor, bei denen alle Studierenden eingeladen sind, miteinander über die Zukunft der Lehre an unserer Universität zu diskutieren.

Bei Fragen aller Art kommt gern zu unserem Anwesenheitsdienst oder schreibt uns eine Mail.

How to EPG

Begriffserklärung

EPG steht für Evaluationsprojektgruppe und ist ein universitätseigenes Gremium, welches für die Qualitätskontrolle und Sicherung eines Fachbereichs zuständig ist. Diese sind für die konzeptionelle Ausgestaltung der Modul- und Lehrveranstaltungsevaluationen zuständig, aber auch für die übergeordnete Kontrolle ob ein Sudiengang studierbar ist. Somit ist grade die studentische Sichtweise von großer Bedeutung in der Arbeit dieses Gremiums. Für jeden Studiengang an unserer Uni ist mindestens eine EPG zuständig. Wenn du Interesse bekommen, hast wende dich gerne an deine Fachschaft, die können dir zu deiner EPG mehr sagen. Letztendlich ist es meist die Fachschaft die die studentischen Mitglieder dieser Gremien entsenden. Auch du kannst dich dafür aufstellen lassen.

Bericht der Veranstaltung "How to EPG"

Am 21.01.25 hat die Veranstaltung "How to EPG" statt gefunden. Veranstaltet haben wir das gemeinsam mit dem Zentrum für Evaluationen und Methoden(ZEM), sowie der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Digitalisierung in Studium und Lehre. Hier haben wir den teilnehmenden Studierenden, unser Qualitätsmanagemantsystem der Universität gezeigt und sind dann explizit auf die Abeit der EPG eingegangen. Wir haben den Werkzeugkasten des ZEM kennengelernt, dieser ist eine Ansammlung von Konzepten zur Befragung/Evaluation im Bezug zum Studium. Insbesondere können Evaluationen eines Studiengangs in verschiedensten Formen passieren, vom Fragebogen den jeder kennt, bis hin zu Gesprächsrunden mit allen Studierenden wie eine Plenumsdiskussion.

Im Anschluss an die Vorträge wurden Erfahrungen ausgetauscht. Studentische EPG Mitglieder haben auch nach explizitem Input gefragt, wie sie gewisse Veranstaltungs- oder Studiumsmodelle gut evaluieren können.

Grundsätzlich war die Veranstaltung ein Erfolg. Das zeigte nun auch die Evaluation der Veranstaltung selbst. Unten findet ihr die Folien und weiteres Material zu dem Thema und der Veranstaltung, kommt bei Fragen gerne auf uns zu.

An letzter Stelle danken wir Katharina Olejniczak, Gerald Ernst und Kevin Kuhne für die Mitorganisation der Veranstaltung.

QMS Präsentation

In dieser Präsentation wird das Qualitätsmanagment der Universität Bonn kurz beschrieben und welche Rolle eine EPG dort spielt.

EPG Werkzeugkasten Präsentation

In dieser Präsentation findet ihr viele Möglichkeiten wie Module, Lehrveranstalungen und ganze Studiengänge evaluiert werden können