Queer-Referat

Queer-Referat

AStA - Zimmer 10 (1.OG)

Ort

Mitarbeitende

Gerrit Kehde

Referent*in

Jace

Mitarbeiter*in

Anika Schreiner

Mitarbeiter*in

Juli Schlingmann

Mitarbeiter*in

Lutz Kastenholz

Mitarbeiter*in

Alex Münster

Mitarbeiter*in

Meijun

Mitarbeiter*in

Günter von Schenck

Mitarbeiter*in

Logan Rabsch

Mitarbeiter*in

Ile

Mitarbeiter*in

Anwesenheitszeiten

12:00 - 16:00

Dienstag

12:00 - 17:00

Mittwoch

12:00 - 17:00

Donnerstag

Unsere Website findet ihr hier.

Unser Instagram findet ihr hier.

Referatsbeschreibung

Wir sind die Vertretung aller queeren Studierenden im AStA der Universität Bonn gegenüber der studentischen Selbstverwaltung, der Universitätsleitung und den Dozierenden. Wir verstehen uns als zuständig für alle Personen, die aufgrund ihrer sexuellen, romantischen und/oder geschlechtlichen Identität marginalisiert werden: lesbische, bi- und pansexuelle, schwule, asexuelle und aromantische Personen, trans*, nichtbinäre und genderqueere Personen, inter* Personen und alle weiteren, deren Label (oder Präferenz keines zu verwenden) hier nicht abgebildet wird.

Unsere Arbeit beruht dabei maßgeblich auf zwei Säulen: einerseits leisten wir politische Bildungsarbeit zu Themen sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt aus einer intersektionalen Perspektive, zu denen alle Interessierten eingeladen sind, andererseits betreiben wir Community Building mit einer Vielzahl sozialer Veranstaltungen.

Etwas konkreter heißt das:

  • Wir stehen mit der peer-to-peer Trans*- und „Tell Mom“-Beratung den Studierenden bei Fragen und Problemen vertraulich zur Seite. Die Beratung kann per Mail oder im persönlichen Gespräch stattfinden.
  • Wir engagieren uns besonders für den Abbau von Diskriminierung an der Uni Bonn für Studierende aller Nationalitäten.
  • Wir veranstalten Vorträge und Themenabende zu queeren Themen.
  • Wir sind Treffpunkt und soziale Plattform.
  • Wir veranstalten zu Beginn eines jeden Semesters unseren Semesterempfang zur Vorstellung unseres Programms sowie für die Vernetzung queerer Studierender. Zu unseren Queeren Ersti-Tagen gehört u.A. auch ein Brunch und ein Szenebummel durch Köln.

Bei unserer Tätigkeit sind wir selbstverwaltet, das heißt die jährlich stattfindende Queere Vollversammlung der Studierenden bestimmt die Schwerpunkte unserer Arbeit.

Unser Büro (Zimmer 10) ist zu unseren Anwesenheitszeiten im Rahmen der Kaffeestunde geöffnet, aber leider nur über eine Treppe erreichbar. Die Kaffeestunde ist ein zwangloser Treff für den Informationsaustausch, zum Kennenlernen und Entspannen. Während der Kaffeestunde könnt ihr auch eines der vielen Bücher oder Zeitschriften aus unserer Mediothek ausleihen (eine ganze Regalwand voller Romane, Reiseführer, Ratgeber, wissenschaftlicher und historischer Bücher, DVDs und Comics), oder kostenlose Monatszeitschriften mitnehmen.

Das aktuelle Semesterprogramm des Referats findet ihr auf Instagram und auf unserer Website. Die meisten Veranstaltungen werden mit Posts und unseren Semesterflyern angekündigt. Auf unserer Website besteht die Möglichkeit der Anmeldung zu unserem E-M@il-Newsletter, diesen erhaltet ihr zusammen mit den neusten Infos vor jeder Veranstaltung.

Ihr seid jederzeit herzlich Willkommen!