Bei allen auftretenden Fragen und Problemen rund um den studentischen Alltag könnt ihr euch an das Sozialreferat wenden. Das Sozialreferat umfasst verschiedene Beratungen, die euch bei den unterschiedlichsten Themen unterstützen können. Hier könnt ihr alle Informationen zu unseren Angeboten nachlesen und wichtige Informationen finden. Wenn ihr Fragen habt, wendet euch sehr gerne an uns, zu unseren Beratungszeiten vor Ort, per Email oder per Telefon. Wir helfen immer gerne weiter!
Alle Fragen zum studentischen Alltag: Wohnen, Studienfinanzierung, Versicherungen, u.v.m
Der AStA darf leider keine Beglaubigungen mehr durchführen!
Geänderten Beratungszeiten der Sozialberatung! Wir vereinbaren auch gerne weitere Termine per Mail!
Die Sozialberatung hilft euch bei den meisten Bereichen des studentischen Alltagslebens weiter. Wir unterstützen euch bei Fragen unter anderem zum Jobben während des Studiums, zu Wohngeld, Befreiung von Rundfunkgebühren, Stipendien, Praktika, Versicherungen oder Fragen rund ums Thema BAföG. Wir helfen auch gerne beim Ausfüllen von Anträgen. Des Weiteren verstehen wir uns als Vertretung der Interessen von Studierenden gegenüber Universität, Arbeitgeber*innen oder Vermieter*innen. In unseren Sprechstunden könnt ihr weitere Infos bekommen.
Erstanlaufstelle und -hilfe bei Psychischen und sozialen Problemen
Jede*r Studierende kann sich im Laufe des Lebens und im Rahmen des Studiums mit kleineren oder größeren Schwierigkeiten und Problemen konfrontiert sehen, die als überfordernd wahrgenommen werden. Vielleicht fühlst du dich niedergeschlagen, leidest unter Antriebslosigkeit, Konzentrationsproblemen, Zeitmanagement-Schwierigkeiten, Motivationsverlust im Studium, Vortrags- oder Prüfungsangst, bist sehr gestresst oder machst dir ständig Sorgen. Vielleicht benötigst du Hilfe bei Abschlussarbeiten, beim verzögerten Leistungsnachweis des BAföGs oder dem Versuch, einen weiteren Versuch bei Prüfungen zu erwirken. Vielleicht sind es aber auch Konflikte in der Beziehung oder mit der Familie, ein problematisches Essverhalten, Mobbingerfahrungen oder andere psychische Probleme und Störungen, die dich belasten. Die Zahl der möglichen Themen ist groß. Wir bieten dir dafür gerne einen Termin für ein Erstgespräch an und helfen dir entsprechend gerne weiter.
Ob Promotionsstudent*in oder Erstsemestler*in, ob geplant oder überraschend, ob mit gutem Einkommen oder ohne, ob mit Partner oder alleine – wenn ein Kind auf dem Weg ist ändert sich viel im Leben. In Bonn studieren etwa 2000 Studierende mit Kind(ern) und versuchen täglich, all den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Wir sind selbst studierende Mamas und beraten bei Fragen zur Kinderbetreuung, geben Tipps zu möglichen finanziellen Unterstützungen, Beurlaubungen während des Studiums, Problemen im Studium die aufgrund der Schwangerschaft oder Kinderbetreuung aufkommen können und haben auch sonst für alle Themen rund um Schwangerschaft oder Kinderbetreuung neben dem Studium ein offenes Ohr. Unsere Beratung ist eine offene Sprechstunde, d.h., dass ihr ohne Termin einfach vorbeikommen könnt.
Wichtiger Hinweis zu den Beratungen:
Die Beratungen werden von Studierenden ehrenamtlich durchgeführt und erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Zudem ersetzen sie keine
persönliche Beratung durch andere Beratungsstellen!