Referat für Kultur und studentische Initiativen

Aktuelles: Das Kulturplenum im Sommersemester 2024 findet am 10.06.24 um 20.00 Uhr in Hörsaal 8 statt. Finanzanträge bis zum 22.05.2024 postalisch im AStA in der Endenicher Allee 19 einwerfen.

Fristen:

Auszahlungsanträge für das Sommersemester 2023 können noch bis zum 02.08.2024 ausgedruckt eingereicht werden.

Auszahlungsanträge für das Wintersemester 2023/2024 können noch bis zum 20.12.2024 ausgedruckt eingereicht werden.

Referat für Kultur und studentische Initiativen

Referat für Kultur und studentische Initiativen

Zimmer 12 (Container)

Ort

Mitarbeitende

Katharina Moss

Referentin

Anna-Maria Szypulka

stellv. Referentin

Anna Kühn

Lucas Kühn

Hannah Helbach

Projektstelle Kulturticket

Maren Pfeil

Projektstelle Kulturticket

Julian Wiltinger

Projektstelle Veranstaltungen

Anwesenheitszeiten

14:15 - 15:45

Dienstag

Information zur An- bzw. Rückmeldung studentischer Gruppen im SoSe 2024:

Die Frist für die Rück- bzw. Neuanmeldung als studentische Gruppe an der Universität Bonn endet für das Sommersemester 2024 am 10. April 2024.

Es ist jedoch möglich, sich auch im laufenden Semester als studentische Gruppe an der Universität Bonn neu anzumelden. Allerdings kann die Gruppe keine finanziellen Fördermittel im laufenden Semester beantragen.

Bei einer Neuanmeldung als studentische Gruppe sind die Hinweise aus dem "Merkblatt Neugründung stud. Gruppe" zu beachten. Die Neuanmeldung läuft über das Geschäftszimmer des AStA (E-Mail Adresse: orga@asta.uni-bonn.de).


Information zum Kulturplenum für das Sommersemester 2023

Die Auszahlungsanträge können noch bis zum 02.08.2024 eingereicht werden.

Information zum Kulturplenum im Wintersemester 2023/2024:

Die Auszahlungsanträge des Kulturplenums für das Wintersemester 2023/24 können bis zum 20.12.2024 beim Kulturreferat eingereicht werden.

Liebe Studis,
ob Theater, Musik, Kunst, Lesungen, Thementage, Diskussionen und Filmabende – Bonn ist eine tolle Stadt zum Studieren mit einer lebendigen Hochschulkultur! Neben Eurem Studium gibt es zahlreiche kulturelle, gesellschaftspolitische oder interkulturelle Angebote, in denen Ihr Euch persönlich entfalten könnt und die Euch vorantreiben!
Damit möglichst viele Studierende von diesen Angeboten profitieren und selbst gestalten können, unterstützt das Kulturreferat des AStAs der Uni Bonn bereits rund 70 Kulturgruppen und studentische Initiativen.
>> Folgt uns auch auf unserer Facebookseite, dort findet ihr weitere Infos: https://www.facebook.com/kulturreferat.bonn

Logo des AStA-Kulturtickets

Das Kulturticket

Eines unserer Projekte, das Kulturticket, ermöglicht Studierenden einen vergünstigten oder sogar kostenlosen Eintritt in sämtlichen teilnehmenden Bonner Theatern. Hierfür müsst ihr nur euren gültigen Studentenausweis vorlegen.

>> Näheres zum Kulturticket findet ihr hier!

>> Schon von kultick gehört?

Kulturgruppen und studentische Initiativen

Jeweils zu Beginn eines Semesters können sich Kulturgruppen und studentische Initiativen neu registrieren, Informationen hierzu erhaltet ihr über das Geschäftszimmer. Somit haben sie die Möglichkeit finanzielle Förderungen zu beantragen, Räumlichkeiten zu mieten sowie über die Schaukästen des AStAs rund um die Uni und in den Mensen zu werben.

Das Kulturreferat vertritt die Angelegenheiten der studentischen Kulturgruppen und Initiativen im AStA und ist daher um einen regelmäßigen Kontakt mit allen Gruppen bemüht. Bei regelmäßigen Treffen können die studentischen Kulturgruppen Ideen sammeln, sich austauschen und gemeinsam planen.

Näheres dazu findet ihr hier.

Finanzielle Förderung durch die Studierendenschaft

Den gemeldeten Kulturgruppen und Initiativen steht jedes Semester ein gemeinsamer Etat zur Verfügung, aus dem Zuschüsse beantragt werden können. Die Anträge müssen über das Kulturreferat fristgerecht eingereicht werden. Das Kulturreferat sammelt und prüft die Anträge und trägt diese in das „Kulturplenum“. Das Kulturreferat beruft alle registrierten Kulturgruppen und Initiativen in das „Kulturplenum“ ein, damit diese ihre Planungen vorstellen und gemeinsam über die Vergabe und die Verteilung der beantragten Gelder abstimmen.

Wir informieren und beraten Euch gerne über aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Planungen innerhalb der Hochschulkultur - Kommt vorbei während unserer Sprechstunden oder schreibt uns per Mail!