AStA-Kulturticket

Was ist das?

Logo des AStA-Kulturtickets

Das Kulturticket ist ein Projekt des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA), das durch Kooperationen Studierenden den Zugang zu kulturellen Institutionen in Bonn und Umgebung vergünstigt oder sogar kostenlos ermöglichen möchte. Mit diesem Projekt wollen wir die Hürde für Studierende so niedrig wie möglich halten, um auch außerhalb der Uni die zahlreichen Bildungs- und Kulturangebote in Bonn besuchen zu können und die vielfältige Kulturlandschaft im Rheinland zu entdecken.

DEIN STUDIERENDENAUSWEIS. DEIN KULTURTICKET.

Mit dem Studierendenausweis ins Theater, auf ein Konzert, ins Museum oder in die Oper - das ist das Motto des AStA-Kulturtickets!

Die mit dem Kulturticket kooperierenden Kulturinstitutionen ermöglichen den Bonner Studierenden einen kostengünstigen oder kostenlosen Eintritt unter Vorlage des aktuellen Studierendenausweises.

Kooperationen

Museen Bei den folgenden Museen erhalten alle Bonner Studierenden unter Vorlage des aktuellen Studierendenausweises kostenlosen Eintritt:

Literatur Bonner Studierende können für 2,50 € im Vorverkauf oder 3 € an der Abendkasse die Veranstaltungen des Literaturhauses besuchen.

Seit Januar 2020 kooperiert das AStA-Kulturticket mit dem Bonner Literaturhaus. Tickets sind über www.bonnticket.de oder direkt über das Literaturhaus verfügbar.

Musik Klassische Konzerte für 3 € an den Tages-/Abendkassen:

Bonner Studierenden erhalten seit dem Wintersemester 2023/2024 nach Vorlage des aktuellen Studierendenausweises kurz vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse für 3 € Zugang zu den klassischen Gitarrenkonzerten der Bonner Meisterkonzerte, die an sechs Sonntagen im Jahr im Auditorium des Kunstmuseums Bonn stattfinden.

NEU! Ab dem Wintersemester 2024/2025 können die musikalischen Veranstaltungen von dem Kammermusiksaals des Beethoven-Haus Bonn mit dem Kulturticket für 3 € an der Tages-/Abendkasse erworben werden.

Theater Gegen Vorlage des aktuellen Studierendenausweises können bei den folgenden Theatern und Bonner Bühnen Karten für 3 € an den Abendkassen erworben werden:

Der AStA der Universität Bonn kooperiert seit dem Wintersemester 2019/2020 mit der Theatergemeinde Bonn und den Bonner Theatern und Bühnen. Im Dezember 2021 erweiterte sich das Angebot von ursprünglich neun auf insgesamt 12 teilnehmende Theater und Bühnen, die Bonner Studierenden tagesaktuell vergünstigte Karten an den jeweiligen Abendkassen zur verfügung stellen.

NEU! Ab Mai 2024 ist das Café Camus in der Bonner Altstadt Teil des AStA-Kulturtickets

Das "Philosophencafé" ermöglicht es Bonner Studierenden die hauseigenen Kulturveranstaltungen für 3 € zu besuchen. Der kulturellen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt: Lesungen, Vorträge oder Jazzkonzerte - Kultur, ja bitte!

Kulturticket-App

Immer aktuell informiert über alles Veranstaltungen, die mit dem Kulturticket besucht werden können: https://kulturticket-bonn.de/start

GEMEINSAM KULTUR

Ihr seid kulturbegeistert, kennt Euch in der Bonner Theaterlandschaft aber nicht aus, wisst nicht, wie ihr kostenlos mit Eurem Kulturticket ins Museum kommt oder wart noch nie bei einer Veranstaltung des Bonner Literaturhaus? – Wir haben die Lösung: kultick!

Gemeinsam Kulturveranstaltungen besuchen, exklusive Einblicke in die vielfältige Bonner Kulturszene erhalten und neue Leute kennenlernen - das ist das Motto von unserer Veranstaltungsreihe "kultick"

Im Wintersemester 2023/24 ist die Veranstaltungsreihe kultick mit monatlichen Events gestartet, die wir im Rahmen des Bonner Kulturtickets gemeinsam mit Euch besuchen. Ganz unter dem Motto „Gemeinsam Kultur“ laden die Kulturticket-Kooperationspartnern Bonner Studierende zu individuell geplanten Veranstaltungen ein und bieten exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Kunst- und Kulturbetriebs. Wir informieren Euch regelmäßig über die anstehenden Events, zu denen ihr Euch anmelden könnt – ganz egal ob alleine oder mit Freunden! Zusammen erleben wir so die Bonner Kulturlandschaft, schaffen einen Ort des Kennenlernens und des Austausches.

Mehr Infos zum Format und zum aktuellen kultick-Programm findet ihr hier und auf Instagram @kulturreferatbonn.