Referat für Hochschulpolitik

Referat für Hochschulpolitik

Zimmer 20 im Wohnheim

Ort

Mitarbeitende

Elena Jansen

Referentin

Felix Blanke

stv. Referent / Belange studentischer Beschäftigter

Martin Commentz

Beratung

Katharina Steingräber

Beratung

Lorenzo Conti

Beratung

Jolam Neumann

Mitarbeiter

Jonas Foemmel

Außenvernetzung / LAT

Rahel Schüssler

Außenvernetzung / fzs

Roselina Hamsoro

Kommunalpolitik

Anwesenheitszeiten

Über das Referat

Die Beratung

Das Referat für Hochschulpolitik des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) ist euer primärer Ansprechpartner für alle prüfungsrechtlichen und Uni-bezogenen Fragen.

Beratung

Container

Ort

Mitarbeitende

Katharina Steingräber

Lorenzo Conti

Anwesenheitszeiten

14:00 - 15:00

Mittwoch

Ihr habt in eurem Studiengang Probleme mit Klausuren, Dozierenden, dem Prüfungsamt oder Anwesenheitspflichten?
Dann schreibt einfach eine Mail an hopo-beratung@asta.uni-bonn.de oder kommt während unseren Beratungszeiten (Mittwochs 14 - 15 Uhr im Container) vorbei - wir helfen euch weiter! Gerne könnt ihr natürlich auch einen individuellen Termin mit uns ausmachen.

Vernetzung und politische Arbeit

Als „HoPo“ vernetzen wir den AStA außerdem Uni-intern, sowie regional und überregional mit anderen hochschulpolitischen Gremien und Studierendenschaften in ganz Deutschland, insbesondere innerhalb des Landes-ASten-Treffen Nordrhein-Westfalen (LAT NRW) und dem freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs e.V.).
Weiterhin beschäftigen wir uns mit verschiedenen kommunalpolitischen Themen, organisieren Diskussions- und Informationsveranstaltungen oder arbeiten für euch am festival contre le racisme.

Das Landes-ASten-Treffen (LAT)

Das Referat für Hochschulpolitik vertritt den AStA der Uni Bonn und damit die Studierendenschaft der Uni Bonn nach außen und nimmt am politischen Diskurs auf der Landesebene, also dort, wo Entscheidungen getroffen werden, die uns direkt betreffen, aktiv teil. Die meisten ASten in NRW sind dabei mittlerweile im Landes-ASten-Treffen NRW organisiert. Dort diskutieren wir über aktuelle Entwicklungen, erarbeiten gemeinsam Positionspapiere und wählen die LAT-Koordination, die als Studentische Sachverständige beispielsweise im Landtag gehört wird.

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs e.V.)

Auch auf Bundesebene gibt es für das Referat und den AStA die Möglichkeit, sich zu vernetzen und am politischen Leben teilzunehmen: der freie zusammenschluss von student*innenschaften ist ein eingetragener Verein, in dem jede Studierendenschaft Mitglied werden kann. Er bietet jährlich zahlreiche Seminare, Vernetzungstreffen, Arbeitsgruppen und weitere Bildungsangebote an, die für unsere hochschulpolitische Arbeit von großem Wert sind. Der fzs stellt weiterhin allen Interessierten Material zu verschiedensten studentischen Belangen zur Verfügung, die für jeden Bonner Studierenden kostenlos bei uns erhältlich sind. Der AStA der Uni Bonn ist Mitglied in verschiedenen Ausschüssen des fzs, z.B. dem Auschuss der Student*innenschaften (AS), dem zweithöchsten beschlussfassenden Gremium nach der halbjährlichen Mitgliederversammlung.

Kommunalpolitik

Der studentische Anteil an der Bonner Bevölkerung beträgt über 10% - um die studentische Stimme gegenüber der Kommunalpolitik der Bundesstadt vertreten zu können, ist im Referat für Hochschulpolitik die Projektstelle Kommunalpolitk angesiedelt. Durch sie sollen für Studierende wichtige kommunalpolitische Themen inhaltlich erschlossen und so öffentliche Positionen des AStA (in Form von Pressemitteilungen, Zeitungsartikeln, Interviews o.ä.) ausgearbeitet werden, die dann in der Folge gegenüber der Stadtverwaltung, dem Stadtrat, den dortigen Fraktionen und anderen Stellen vertreten werden können. Falls ihr ein kommunalpolitisches Thema habt, das euch auf der Zunge brennt - sei es zu Wohnraum, ÖPNV oder anderem - dann kontaktiert uns!

Reader zu Verbindungen und Burschenschaften

Als Referat für Hochschulpolitik haben wir einen Reader zur Geschichte der Studentenverbindungen in Deutschland und den Verbindungen in Bonn erstellt. Studentische Verbindungen werben mit sehr preiswerten Zimmern. Doch es ist Vorsicht geboten: Einige der Verbindungen, auch in Bonn, haben rechtsradikale Mitglieder und Verbindungen in die Rechte Szene. Auch haben fast alle Verbindungen ein strenges Regelwerk, dem sich bedingungslos untergeordnet werden muss. Wir wollen in diesem Reader über die Geschichte und die Rituale der Verbindungen aufklären und die Verbindungen zu Rechtsradikalen beleuchten.

Den Reader könnt ihr hier herunterladen. Eine gedruckte Version findet ihr unter anderem im AStA-Container.

Rechenschaftberichte