Mobilität (Studiticket)
Der Mobilitätsbeauftragte verhandelt jedes Jahr das Semesterticket mit den Verkehrsbetrieben. Das Vertragsvolumen beläuft sich dabei auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Darüber hinaus steht er dir bei allen Fragen rund um das Studiticket und zum Themenbereich "Mobilität" zur Verfügung. Ausnahme bildet die Rückerstattung des Mobilitätsbeitrags, für die es eine eigene Anlaufstelle gibt.
Mobilitätsbeauftragte(-r)
Zimmer 9 (Container)
Ort
Mitarbeitende
Benedikt Bastin
Anwesenheitszeiten
Beratung grundsätzlich per Mail - Präsenzberatung nach Vereinbarung
Umstellung von Nextbike Bonn auf Welo
Die Stadt Bonn hat das lokale Fahrradverleihsystem umgestellt. Das neue System Welo ist ein gemeinsames System mit dem Rhein-Sieg-Kreis, das die drei einzelnen Systeme Nextbike Bonn, RVK Bike und RSVG Bike ersetzt und somit die Stadt Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis verbindet. Informationen dazu findet ihr auf welo-bike.de.
Im Rahmen der Umstellung wurde unsere bisherige Vereinbarung mit den Stadtwerken, die uns 30 Freiminuten pro Tag gewährt hat, vor einigen Monaten durch eine neue ersetzt, mit der 30 Minuten pro Ausleihe kostenfrei sein werden. Diese neue Vereinbarung ist allerdings technisch aktuell anscheinend nicht umgesetzt, so dass bei Ausleihen in den letzten paar Tagen die normalen Kosten berechnet wurden.
Wir haben uns bei den Stadtwerken Bonn gemeldet, die das weiter an Nextbike geben. Sobald die Vereinbarung technisch wieder hinterlegt ist, werden die ersten 30 Minuten pro Ausleihe kostenfrei sein. In den letzten Tagen ungerechtfertigt entstandene Kosten sollten euch zeitnah wieder gutgeschrieben werden.
Eine weitere wichtige Änderung: Die Zonen, in denen ihr die ausgeliehenen Fahrräder kostenfrei zurückgeben könnt, sind gerade in den Außenbezirken kleiner geworden. Schaut vorab in der App, wo ihr die Fahrräder abstellen könnt. Außerhalb der Innenstadt sind das vor allem größere Straßen. Dadurch sollte es teilweise aber hoffentlich auch leichter werden, Fahrräder zu finden.
Ticket für die Vorkurse
Wir als Studierendenschaft haben leider nur das Semesterticket, das immer nur für ein ganzes Semester gültig ist, also für das Wintersemester erst ab dem 1. Oktober. Das bekommen alle eingeschriebenen ordentlichen Studierenden und ist Teil des Semesterbeitrags. Vor Beginn des Studiums haben wir leider kein Ticket, das wir ausgeben können. Das bedeutet, dass ihr euch für die Zeit der Vorkurse leider selbst ein Ticket besorgen müsst.
Für die Vorkurse bietet sich das Deutschlandticket an, das ist die günstigste verfügbare Lösung. Es kostet 58 € monatlich und ist ein Abo, kann aber zu Beginn jedes Monats gekündigt werden. Wenn ihr euch nur für den September ein Deutschlandticket holen möchtet, müsst ihr das vor dem 10. September bestellen und kündigen, da sich das Abo ansonsten für den Oktober verlängert. Nach dem 10. September könnt ihr erst für Ende Oktober kündigen und zahlt dann doppelt.
Das Deutschlandticket könnt ihr bei allen Verkehrsbetrieben kaufen, unser lokaler Verkehrsverbund ist der VRS: https://www.vrs.de/ticket-finden/ticketsortiment/deutschlandticket
Probleme mit der Uni Bonn App
Zu Beginn des neuen Semesters hatten einige Studierende das Problem, dass in der Uni Bonn App das Ticket nicht korrekt angezeigt wird. Bitte kontrolliert, dass ihr auch wirklich eure aktuelles Ticket (Wintersemester 2024/2025) in der App angezeigt bekommt!
Häufig ist eine Reauthentifizierung, also ein erneutes Eingeben eurer Uni-Zugangsdaten, notwendig. Bei den meisten klappt das, aber es gibt auch Fälle, in denen das nicht auszureichen scheint. Das Hochschulrechenzentrum, das die App administriert, hat dazu eine Seite mit Hinweisen und Tipps erstellt, wie ihr in der App euer Ticket für das Wintersemester angezeigt bekommt.
Solltet ihr weiterhin Probleme mit der Anmeldung haben, meldet euch gerne bei unibonnapp@uni-bonn.de .
Aktuell errreichen uns vermehrt Anfragen zum Azubi-/Vorkursticket, bitte beachtet das dieses teurer als das Deutschlandticket ist, daher empfehlen wir die Nutzung des Deutschlandtickets für die Vorkurse und weisen auf die Kündigungsfrist zumeist am 10. des letzten Monats des Abos (September/März) hin.
Das Semesterticket: Kurz und bündig
- Seit dem 1. April 2024 gilt das Semesterticket bundesweit. Alle Bonner Studierenden dürfen in ganz Deutschland den ÖPNV nutzen. Das bundesweite Semesterticket kostet 29,40 € pro Monat; also 176,40 € im Semester. Damit ist es 25,63 € günstiger als das bisherige NRW-Ticket.
- Durch die späte Einführung des bundesweiten Semestertickets durch die Bundespolitik, war es nicht mehr möglich, die Beitragsordnung für das Sommersemester 2024 anzupassen. Wir werden daher mit Gutschriften/ Rückzahlungen für das Wintersemester 2024/ 25 arbeiten. Sobald genauere Infos dazu vorliegen, teilen wir euch diese mit.
- Das Semesterticket wird als QR-Code in der "Uni Bonn App" verfügbar sein. Momentan wird am Erstellen dieser QR-Codes gearbeitet. Wann genau diese verfügbar sein werden, können wir im Moment noch nicht sagen; zum 01. April werden die QR-Codes aber stehen. Übrigens: Euren Studiausweis findet ihr ebenfalls in der "Uni Bonn App".
- Ich habe kein Smartphone. Wie komme ich an mein Ticket?
- Studierende ohne Smartphone wenden sich bitte an den AStA (mobi@asta.uni-bonn.de). Wir finden dann gemeinsam eine Lösung.
- Mit der Einführung des bundesweiten Semestertickets entfallen leider die Mitnahmeregelungen.
Falls noch Fragen offen geblieben sind, könnt ihr uns natürlich jederzeit per Mail erreichen (mobi@asta.uni-bonn.de) oder vorbeikommen (AStA-Container neben der Mensa Campo).